Container mit Kranaufbau: Gewerbliche Transporte ab sofort möglich!

Seit Kurzem ist die pro communo AG berechtigt, gewerbliche Transporte nach Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) durchzuführen. Forstingenieur und Projektleiter Stefan Meyer freut sich darüber: „Jetzt können wir im größeren Umfang Schnittgut von Forst- und Grünlandpflege-Baustellen zu den Entsorgungsfirmen transportieren.“ Zu diesem Zweck schaffte die pro communo einen speziellen Kran-Container an.
„Die Entscheidung in einen Container mit aufgebautem Kran zu investieren, fiel bereits vor zwei Jahren“, berichtet Projektleiter Meyer, aber die Investition in die Tat umzusetzen, war nicht ganz einfach. „Der zuerst gelieferte Container mit Kranaufbau erfüllte nicht die technischen Anforderungen und die rechtlichen Vorgaben, die wir für unsere Arbeiten benötigen“, erinnert sich der Forstingenieur. Während einer kurzen Testphase stellten wir erhebliche Mängel fest, deshalb wurde er an die Herstellerfirma zurückgegeben.
„Für die Arbeiten, die bei uns anfallen, ist es wichtig, dass der Container mit dem Kran von beiden Seiten aufgezogen werden kann. Das heißt, dass sich der Kranaufbau einmal am Heck des LKWs befindet und einmal gleich hinter dem Führerhaus,“ erklärt Kai Ostermeier, KFZ-Mechatroniker und Vorarbeiter bei der pro communo AG. Die Möglichkeit den Container von beiden Seiten aufzuziehen, bringt spezielle Anforderungen mit sich. Der Container muss so verstärkt sein, dass er dem Krangewicht inklusive Last bei Heckanbau standhält. Die elektronische Steuerung muss für beide Anbauvarianten geeignet sein. Gleichzeitigt durfte der LKW mit dem 12-Meter-Ausleger-Kran eine maximal zugelassene Fahrzeughöhe von 4 Metern nicht überschreiten.
Mit dem neuen Fahrzeugaufbau sind Kai und Stefan sehr zufrieden: „Wir sind bei unseren Baustellen jetzt flexibler. Egal, ob Baum-, Strauch- und Grasschnitt, Rund- und Quaderballen, Laub, Kies, Rindenmulch oder Pflastersteine, wir können mit dem Spezial-Aufbau unser Auftragsspektrum erweitern und damit an noch vielfältigeren Ausschreibungen teilnehmen. Damit generieren wir gleichzeitig mehr und vielseitigere Aufträge für unsere Subunternehmer und die pro communo AG. Das Auffüllen von Splittsilos, Verlagern von Salzsilos oder das Einheben einer Maschine in ein eingezäuntes Grundstück ist nun ganz einfach möglich.“ Mit einem Schwenkradius des Krans von 430° ist er bei Hubarbeiten flexibel einsetzbar. Ist der Kran am Heck des Containers platziert, lässt sich näher an die Einsatzstelle heranfahren. Außerdem lässt sich in Zukunft ein zweiter Container auf einem Anhänger beladen.
Da der LKW auch im Winterdienst eingesetzt wird, ist diese Aufbau-Lösung eine ideale Alternative zu einem am LKW angebauten Kran. Dieser wird nicht dem Salz ausgesetzt und das Gewicht des Krans muss im Winter nicht transportiert werden.
Ihr habt Interesse an Transportarbeiten, dann meldet euch gerne bei uns!
Euer Ansprechpartner: Stefan Meyer, Tel. 08062/72894-36